| 
 Schuljahresrückblick 
                    2006 / 2007 am Standort 
                    Alt-Stralau: Die 
                    Erlebnisse der berufsqualifizierenden Klassen 
 Die 
                    Auszubildenden im zweiten Lehrjahr im Fachbereich Gartenbau, 
                    Schwerpunkt Friedhofsgärtner stellen sich vor
 
 Der Fachbereich 
                    Agrarwirtschaft ist an zwei externen Standorten untergebracht, 
                    die aber in Fußentfernung zur Stammschule liegen. 
 Beide Standorte 
                    sind mit Freiflächen (ca. 1,5 ha.) und zwei großen 
                    Gewächshäusern ausgestattet. 
  Der Standort 
                    Alt Stralau wird sowohl im Rahmen der 
                    berufsvorbereitenden Lehrgänge als auch für die 
                    Berufsausbildung 
                    in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk Berlin (bbw) 
                    genutzt.  Ein Beispiel 
                    für die projektorientierte Ausbildung können Sie 
                    sich hier 
                    ansehen: Die Anlage eines Duftweges und einer Kräuterspirale 
                    im Garten eines Nachbarschaftsheimes. Neben 
                    der Vermittlung von allgemein gültigen gärtnerischen 
                    Grundlagen sind im Standort 
                    Alt Stralau Schwerpunkte in der Floristik, 
                    Zierpflanzenbau (Staudenproduktion) und im Friedhofsbau gesetzt.  In dem 
                    Schulgarten in 
                    der Persiusstraße sind schuleigene 
                    Tiere, die von den Schülern der hier stattfindenden Berufsvorbereitung 
                    gepflegt und betreut werden.  Hier werden neben 
                    den allgemeinen gärtnerischen Grundlagen die Schwerpunkte 
                    Futter- und Gemüsebau sowie Zierpflanzenbau (Beet- und 
                    Balkonpflanzen) unterrichtet.  Eine Besonderheit 
                    dieses Standortes ist die 
                    Integration von SchülerInnen mit einer geistigen Behinderung 
                    in die vorberuflichen Bildungsgänge.  An diesen Standort 
                    ist die Gartenarbeitsschule Friedrichshain-Kreuzberg angegliedert. 
                    Sie erfüllt vielseitige Aufgaben hinsichtlich einer umweltorientierten 
                    Allgemeinbildung.  Das Kollegium 
                    im Fachbereich setzt sich aus  
                      drei 
                      Studienrätinnen mit einer beruflichen Fachrichtung, 
                        vier 
                      FachpraxislehrerInnen und   fünf 
                      technischen MitarbeiterInnen  zusammen. 
                     Zwei Kolleginnen 
                    haben eine sonderpädagogische Ausbildung.  Unterstützt 
                    wird das Team sowohl von LehrerInnen der Allgemeinbildung 
                    aus der Stammschule, im Integrationsbereich von einer Kollegin 
                    einer Sonderschule, von Jugendlichen im ökologischen 
                    Jahr und häufig von Praktikanten der Heilpädagogik. Projektorientiert, 
                    naturnah und ganzheitlich ist die Prämisse des Arbeitens 
                    im Fachbereich. 
   100 Jahre Berufliche 
                    Förderschulen in Berlin Florale Dekoration des Französischen 
                    Doms 
 Zur 
                    Festveranstaltung im Französischen Dom haben wir, Schüler 
                    der Klasse BB 66 e, floristische Arbeiten angefertigt. 
 
 
 Wir 
                    gestalteten verschiedene Räume aus:  
   
                    
                     Vorher - Nachher! Wie das Gesteck 
                    auf der Fensterbank im Empfangsbereich entsteht. Anja hat sich hier viel Mühe 
                    gegeben.
  
 einen 
                    Flur, den Empfangsraum und den Konferenzsaal. 
  
                      Immer 
                      zwei Schüler haben ein Gesteck angefertigt.     Wir 
                      haben die floralen Arbeiten unter das Thema "Frühling" 
                      gestellt.  
 
 Zu den 
                    Frühlingsblühern gehören Stiefmütterchen, 
                    Primeln, verschiedene Tulpenarten, Ginster und andere blühende 
                    Zweige.   
 Die 
                    Arbeit war sehr anstrengend, aber es hat uns viel Spaß 
                    gemacht. Wir 
                    haben viel Wissenswertes über die florale Raumgestaltung 
                    gelernt.   
   Klein 
                    - aber fein! Tag 
                    der offenen Tür in Alt-Stralau Am 04.05.06 fand in diesem Jahr der Tag der 
                    offenen Tür im Schulgarten 
                    in Alt-Stralau statt. Wir Schüler haben an verschiedenen 
                    Ständen und Plätzen gearbeitet, damit die Besucher 
                    sehen konnten, was man hier lernen kann.
 
 Schüler 
                    der BQ 66 zum Tag der offenen Tür: Ich habe 
                    die Kunden betreut und ihnen etwas geholfen. Es kamen Privatleute 
                    und Schulklassen. Die Stimmung war ausgelassen zwischen den 
                    Arbeitskollegen und hektisch zwischen Lehrern und Schülern. 
                    Die Kunden haben sich alles angeschaut, aber kaum Fragen gestellt. 
                    Ich habe ein paar Pflanzen verkauft. Martina 
                    Heinze   Ich 
                    hatte mit Bo, Cindy und Martina und Rike den Verkaufsstand 
                    betreut. Meine Aufgabe war es, die Pflanzen einzupacken,
 die die anderen an die Kunden verkauft haben.
 Die Stimmung fand ich ganz in Ordnung.
 Ich fand es aber nicht gut, dass die Aktion in der Persiusstraße
 am gleichen Tag war.
 Josie 
                    Dröge             
                          Ich 
                    habe den ganzen Tag gearbeitet,und zwar in den Beeten Unkraut gejätet.
 Ich hatte den Eindruck,
 dass alle bester Stimmung waren.
 Mir hat es gefallen.
 Roman 
                    Schultze  
 Ich habe 
                    draußen auf dem Acker Gestecke in kleinen Gläsern 
                    gemacht. Zu Besuch kamen ein paar Klassen aus anderen Schulen 
                    und ein paar einzelne Besucher. Außer den Pflanzen und 
                    Gestecken wurde auch Kaffee und Kuchen verkauft, was man im 
                    “Grünen Klassenzimmer” verzehren konnte. 
                    Die Stimmung war insgesamt ganz gut, das Wetter auch. Friederike 
                    Kumbar 
 Ich habe 
                    keinen Stand betreut, sondern Tischgestecke gesteckt. Es kamen 
                    Privatleute und Schüler aus der Naglerstraße, die 
                    sich das angesehen haben. Die Privatleute waren sehr freundlich. 
                    Manche Schüler aus der Naglerstraße waren frech 
                    zu uns. Das finde 
                    ich nicht gut. Wir haben uns so viel Mühe gegeben. Jennifer 
                    Seidler      
                      Ich habe 
                    mit Mathias Unkräuter gejätet. Am Ende des Tages 
                    habe ich mitgeholfen, die Pflanzen wieder ins Gewächshaus 
                    zu bringen, die zum Verkauf da standen. Von der Stimmung bei 
                    den Besuchern habe ich nicht viel mitbekommen, nur dass es 
                    alte und junge Leute waren. Meine eigene Stimmung war nicht 
                    ganz so toll, weil ich die ganze Zeit gearbeitet hatte und 
                    es sehr drückend draußen war. Beim nächsten 
                    Mal sollten die Schüler bei den Arbeiten wechseln. René 
                    Willamowski Ich habe 
                    mit René Wildkraut ausgezogen. Die Besucher waren nett. 
                    Einige Lehrer waren gestresst. Mathias 
                    Dahlke  
 Ich habe 
                    den Verkaufsstand betreut. Die Stimmung war gut. Die Kunden 
                    waren nett. Beim nächsten Mal sollte man noch mehr Werbung 
                    machen und die Kunden noch mehr ansprechen. Cindy 
                    Kazur An dem 
                    Tag habe ich morgens die Pflanzen raus gestellt und dann meinen 
                    Stand eingerichtet. Dazu holte ich mir einen Stift, Zettel, 
                    alte Zeitungen, Tüten und eine Plastekiste. An meinem 
                    Stand hatte ich die Aufgabe, Pflanzen erst in eine Zeitung 
                    einzuwickeln und dieses dann in eine Tüte zu stellen. 
                    Uns besuchten verschiedene Klassen, Lehrer und Leute. Die 
                    Kunden haben viele Fragen gestellt, z. B. wie die Farbe der 
                    Pflanzenblüte aussieht. Sehr viele Kunden hatten wir 
                    dieses Mal nicht. Aber die Stimmung unter uns war gelassen. 
                    Die Kunden waren alle sehr freundlich und geduldig. 
 Um ca. 
                    12.35 Uhr fingen wir an aufzuräumen. Ich fand's schön. Friederike 
                    Ketzler 
 Fasching 
                    im Garten 
 Nicht 
                    nur in der Faschingszeit, sondern auch an den anderen Tagen 
                    im Jahr haben wir Spass. 
 So 
                    viele gelungene Masken wie verschiedene SchülerInnen 
                    in unserer Klasse.
  
                    
                   Hier 
                    einige Masken in der Nahaufnahme.   
 
 |