| 
 Kai 
                    Walter und andere Schüler der Klasse BQ 33e-06 haben 
                    zu unserem letzten Tag der Offenen Tür am 20. Februar 
                    2007 selbstständig einen Flyer 
                    über den Unterricht in unserem Lernbereich Holztechnik 
                    gestaltet, der Sie aus Schülersicht informiert. An 
                    unserer Schule sind die beiden Berufsfelder Holztechnik sowie 
                    Farbtechnik und Raumgestaltung in einem Fachbereich zusammengefasst. Unser
                  Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler fürs Leben und
                  für eine Berufsausbildung fit zu machen und ihnen Grundlagen
                  für den Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zu vermitteln.
                  
                   Der
                  Fachbereich bietet eine Vielzahl von Bildungsgängen an.
                  
                   Vollzeit-Bildungsgänge 
                    im berufsvorbereitenden / berufsqualifizierenden Bereich sind 
                    die einjährigen berufsqualifizierenden 
                    Lehrgänge (BQL), 
                    in denen der einfache oder erweiterte Hauptschulabschluss 
                    erreicht werden kann.  
 Ein 
                    kompetentes 5-köpfiges Fachlehrerteam (Theorie- 
                    und Fachpraxislehrer) erarbeitet mit den Schülerinnen 
                    und Schülern in den gut ausgestatteten Fachräumen 
                    Grundlagenwissen und vermittelt praktische Fertigkeiten.   
 Die
                  Verknüpfung von Theorie und Praxis, die schrittweise Hinführung
                  der Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Arbeiten
                  und der Erwerb von Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund.    
 In
                  der Holztechnik bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern
                  in BQL einen projektorientierten Unterricht an.
                  Dieser beinhaltet die Verzahnung mehrerer Unterrichtsfächer,
                  insbesondere der Fachtheorie (inklusive Technisches
                  Zeichnen und Mathematik) und der Fachpraxis.
                  
                   Für
                  derzeit zwei Unterrichtsmodule mit fächerübergreifendem
                  Theorie-Praxisansatz nach dem Vorbild der
                  Qualifizierungsbausteine: „Manuelle Holzbearbeitung“ und
                  „Holzverbindungen“ erhalten die Schülerinnen und
                  Schüler nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.  
 Hiermit
                  haben die Schülerinnen und Schüler ein wertvolles Dokument
                  in den Händen, in dem die erfolgreiche Überprüfung der
                  erlernten Tätigkeiten nachgewiesen wird. Die offizielle
                  Anerkennung durch die Berufsverbände ist auf den Weg
                  gebracht. Dies leistet einen Beitrag zur Erhöhung der
                  Einstiegschancen in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis. Gerade
                  für unsere Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, die
                  enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erfahren. Unsere
                  Schüler „basteln“ nicht, sondern erlernen an Hand
                  gestellter Arbeitsaufträge handwerkliche Grundfertigkeiten.
                  
                   Wir
                  legen besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen
                  und Schüler sich selbstständig und anschaulich den
                  Fachinhalten nähern können durch moderne, den Schülern
                  angepasste Unterrichtsmethoden.
                  
                   Dies
                  gilt sowohl im Theorie- als auch im Praxisunterricht, und es
                  gelingt uns auf diese Weise auch, die sozialen und
                  methodischen Kompetenzen zu stärken.    
 Uns
                  steht neben dem Bankraum für die Durchführung des
                  Praxisunterrichts auch ein nach den neuesten
                  Sicherheitsrichtlinien mit modernster Technik ausgestatteter Maschinenraum
                  zur Verfügung. Unter fachmännischer / -fraulicher Anleitung
                  dürfen die Schülerinnen und Schüler auch hier mal ran.
                  
                   Als
                  besondere Projekte gelten immer wieder kleinere
                  schulinterne Aufträge, die den Praxisbezug real
                  verdeutlichen.  
 Einer 
                    der Höhepunkte des ersten Halbjahres ist der Verkauf 
                    von Schülerprodukten 
                    auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt.    
 Am
                  Ende des Schuljahres lernen die Schülerinnen und Schüler in
                  einem speziellen Kurs auch den Glasbau kennen. Sie
                  erlernen Fertigkeiten im Glasschneiden und Glasschleifen. 
                  
                     Darüber
                  hinaus erwerben sie sich Grundkenntnisse in der Tiffany-Technik.
                  Mit viel Kreativität und Geschicklichkeit entstehen farbige
                  Fensterbilder.
                  
                   Als
                  freiwillige Arbeitsgemeinschaft wird alljährlich ein Grundkurs
                  Drechseln angeboten. Dies ist eine einmaliges Angebot an
                  Berliner Berufsschulen, und auch hierfür erhalten die Schülerinnen
                  und Schüler ein Zertifikat.  
 Als
                    letzte Besonderheit ist das Projekt
                    Solarkochkiste  zu nennen. In der alljährlich stattfindenden
                    Projektwoche bauen Schülerinnen und Schüler in einem fächerübergreifenden
                    Projekt eine Solarkochkiste.    
 Neben
                  der Festigung der fachlichen und sozialen Kompetenzen
                  werden in diesem Projekt gleichzeitig der bewusstere Umgang
                  mit Rohstoffen und die damit verbundenen globalen
                  Zusammenhänge thematisiert.
                  
                   
                    
		    Sehen Sie sich zur Verdeutlichung eine Präsentation an!
 
                     
                      
                    
		     Klicken Sie bei der Präsentation auf  in der unteren rechten Ecke, um sie auf dem gesamten Bildschirm vorgeführt zu bekommen. Sollte die Präsentation nicht von selbst weiter gehen, klicken Sie irgendwo hin! Mit der "Esc"-Taste können Sie jederzeit
             stoppen, und wenn Sie das Präsentations-Fenster schließen, sind
             Sie wieder hier. Um die Präsentation zu starten, klicken Sie hier! |