| Auszeichnungen 
                    und Preise - Partnerschaften
 6. 
                    Juni 2012: Schule 
                    ohne Rassismus! 
 Am 
                    6.6.2012 wird unsere Schule auf Grund ihres Engagements für 
                    ein friedliches und tolerantes Miteinander im Rahmen einer 
                    Festveranstaltung in das europäische Schulnetzwerk "Schule 
                    ohne Rassismus - Schule mit Courage" aufgenommen. Als 
                    Paten konnten wir die Senatorin für Arbeit, Integration 
                    und Frauen, Frau Dilek Kolat, und die Eisbären Berlin 
                    gewinnen.  Am 
                    Tag der Titelverleihung werden Workshops angeboten, die sich 
                    mit diesem Thema auseinandersetzen. Infos dazu hängen 
                    im Erdgeschoss-Flur von Haus C, Anmeldungen vom 21. bis 25.05. 
                    per Wunschzettel beim Klassenlehrer. 
 11. 
                    Mai 2011: Präsidentin 
                    der Tierärztekammer überreicht Preis Die Klasse 
                    BF 33 nahm bei einem Besuch der Grünen Woche an einem 
                    Quiz zum Berliner Wald und dem Umgang mit seinen Wildtieren 
                    teil.  
 Da Oliver so ein 
                    gutes Ergebnis abgegeben hat, sind wir in die Preisauslosung 
                    gekommen und haben einen Waldschultag gewonnen. 
 Dieser Preis wurde 
                    der Klasse am 11.05.11 von der Präsidentin der Berliner 
                    Tierärztekammer, Frau Dr Heidemarie Ratsch, im Rahmen 
                    einer kleinen Feier überreicht.  
 Am nächsten 
                    Tag besuchte die Klasse die Waldschule 
                    Teufelssee in den Müggelbergen. 
 "Unternehmerführerschein"
Für 
                    die erfolgreiche Arbeit mit dem Unternehmerführerschein 
                    wurde unsere Schule jetzt mit einem Pokal ausgezeichnet.Der Unternehmerführerschein 
                    vermittelt unternehmerische bzw. wirtschaftliche Kenntnisse 
                    in vier 
                    Modulen. Das Modul A vermittelt 
                    wirtschaftliches Basiswissen, Modul B volkswirtschaftliche 
                    Kenntnisse, Modul C betriebswirtschaftliche Kenntnisse und 
                    das Modul UP stellt eine Synthese aller Module dar.
 Wir arbeiten seit drei Jahren mit dem Unternehmerführerschein 
                    in der Berufsausbildung in den MDQM - Klassen und verzeichnen 
                    hier eine nahezu 100%-ige Erfolgsquote.
 Dies liegt u.a. 
                    an der motivierenden Aufmachung der Lernmaterialien. Die SchülerInnen 
                    erhalten neben dem Lehrbuch eine Lern-CD. Beide Medien sind 
                    gleich aufgebaut und bestehen jeweils aus einem Informations-, 
                    Übungs- und Lösungsteil. Dadurch können die 
                    Inhalte sowohl in der Schule als auch im Selbststudium erarbeitet 
                    werden. Mit dem digitalen 
                    Trainingscenter wird den Schülerinnen eine Übungsmöglichkeit 
                    eröffnet, die meist ohnehin ihr Interesse weckt. Haben 
                    sie die Möglichkeit zwischen der Arbeit mit dem Buch 
                    und der CD zu wählen, fällt die Wahl fast ausschließlich 
                    auf das digitale Medium. Zum anderen bietet die Online-Prüfung 
                    die Möglichkeit, unmittelbar nach Beendigung der Prüfung 
                    eine Ergebnisrückmeldung geben zu können. 
 Neben 
                    der für die SchülerInnen interessanten Prüfungsform 
                    stellt vor allem auch das international anerkannte Zertifikat 
                    einen großen Anreiz dar.  
                   
 
 
   “Fluthilfe 
                    in Schneckenmühle”Nach der “Jahrhundertflut 
                    2003” beschloss eine VZ-11-Klasse aus dem Agrarbereich 
                    zusammen mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Gladigau, den Menschen 
                    vor Ort aktiv zu helfen. Sie kamen in Kontakt mit dem Verein “Kinderdorf Schneckenmühle 
                    e.V.”, einem Projekt für Kinderfreizeiten und -ferien 
                    in Sachsen, das durch die entstandenen Verwüstungen der 
                    Häuser und des Geländes besonders litt.
 Die Schülerinnen und Schüler fuhren mit Begleitern 
                    in das Kinderdorf und halfen engagiert bei den Aufräumarbeiten.
 Die Klasse der 
                    August-Sander-Schule wurde Bundessieger in einem Wettebewerb 
                    des Vereins „Children for a better World e.V.“ 
                    und erhielt für ihr soziales Engagement am 21.06.2003 
                    im Beisein des Bundespräsidenten Johannes Rau und seiner 
                    Frau Christina, der Schirmherrin von “Jugend hilft“, 
                    den  2. 
                    Förderpreis “Jugend hilft 2003” Darüber hinaus 
                    nahm die Klasse mit dem Projekt am der Ausschreibung des Förderprogramms 
                    „Demokratisch Handeln 2003“ teil: Demokratisch 
                    Handeln
 Die 1. Berufsschule und Gartenarbeitsschule Berlin
 hat mit einem Beitrag zum Thema
 “Fluthilfe in Schneckenmühle”
 an der Ausschreibung des Förderprogramms
 Demokratisch Handeln 2003 teilgenommen.
 Die Jury hat diesem Beitrag ihre besondere Anerkennung
 ausgesprochen.
  Stuttgart und 
                    Jena im Juni 2004Theodor-Heuss-Stiftung
 Akademie für Bildungsreform
 Eine Darstellung 
                    unseres Projektes im Rahmen des Förderprogramms finden 
                    Sie auch auf Seite 7 dieses pdf-Dokuments des Senators für 
                    Schulwesen mit dem Titel "Demokratisch 
                    Handeln: Berliner Projekte 2003". 
 Aus der Fluthilfe 
                    in Schneckenmühle ist eine enge Partnerschaft zwischen 
                    der August-Sander-Schule und dem Kinderdorf entstanden. Klassen 
                    aus verschiedenen Bereichen, vor allem Gartenbau und Farbe, 
                    haben bereits Projektfahrten nach Schneckenmühle und 
                    einem weiteren Kinderdorf des Vereins in Lychen unternommen. 
                    Sie übernahmen vor Ort Aufräum-, Instandsetzungs- 
                    und Handwerkerarbeiten 
                    und konnten so jeweils in einem Projekt ihre beruflichen Fähigkeiten 
                    verbessern.
 Im Gegenzug hatten die Schüler freie Unterkunft und Verpflegung 
                    und konnten in einem landschaftlich schönen Gebiet lernen, 
                    ihre Freizeit sinnvoll selbst zu organisieren.
 |